Der wichtigste Faktor, der die Einzigartigkeit österreichischer Weine beeinflusst, ist die geografische Lage des Landes. Obwohl Österreich nahezu auf demselben Breitengrad wie Burgund liegt, sind die Temperaturunterschiede ausgeprägter. Warme, sonnige Sommertage und kühle Herbstnächte tragen zur Entstehung frischer, aromatischer Weine mit vollem Geschmack und feinem Charakter bei. Nirgendwo sonst auf der Welt schmecken vollmundige Weine frischer und frische Weine köstlicher. Für unsere Weinberge in der Region Ruster Höhenzug hat der Neusiedler See und sein spezielles Mikroklima einen unverwechselbaren Einfluss.
Das Burgenland ist ein Naturparadies am Neusiedler See, und unsere Weinberge befinden sich in der Region Ruster Höhenzug, eingebettet in romantische Radwege.
Neben dem Klima ist vor allem der Boden ein entscheidender Faktor für die Vielfalt unserer Weine. Die unterschiedlichen Bodenstrukturen unserer Weinberge verleihen unseren Weinen Einzigartigkeit und Komplexität. Wir achten darauf, dass unsere Böden ausgeruht sind und ihre natürliche Balance behalten. Das obere Drittel besteht aus sandigem Lehm, der den Weinen Kraft verleiht. Eine Kalksteinschicht im mittleren Unterboden gibt den Weinen fruchtige Noten. Das untere Drittel des Bodenprofils besteht aus Schwarzerde, die den Weinen Fülle verleiht. Eine ähnliche Bodenstruktur findet sich auch im Gebiet Unterer Sinner.
In Goldberg dominiert Schiefer als Untergrund. Weine aus dieser Region zeichnen sich durch Mineralität und Finesse aus.
Nirgendwo sonst im Burgenland findet man eine so hohe Konzentration an Schiefer. Der Anbau in diesen Lagen ist zwar anspruchsvoll, doch das Ergebnis sind kraftvolle und komplexe Weine, die mit ausgeprägtem Fruchtaroma und Mineralität überzeugen.
Die wahren Schätze sind jedoch die alten, domestizierten Rebsorten, angeführt vom Grünen Veltliner und Blaufränkisch. Die großen österreichischen Veltliner haben zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, und einflussreiche Kritiker sowie Gourmetmagazine betrachten sie heute als eine der wichtigsten Weißweinrebsorten der Welt.
Wein ist seit über zweitausend Jahren ein Bestandteil der österreichischen Kultur. Das Bild der heutigen Weinregionen wird noch immer durch Keller aus der Römerzeit, mittelalterliche Dörfer sowie barocke Klöster und Schlösser geprägt, die zum lokalen Charakter beitragen. Unser Weingut befindet sich in der Stadt Freistadt Rust, deren erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1317 stammt. Die Österreicher schätzen ihre jahrhundertealte Weinbautradition sehr. Auf diesen historischen Fundamenten baut die heutige Weinkultur auf, die von dynamischen Winzern und Weingütern geprägt wird. Dank ihres Engagements haben österreichische Weine ein neues weltweites Qualitätsniveau erreicht. Diese Wiederbelebung zeigt sich nicht nur in hervorragenden Weinen, sondern auch im Boom neuer Weingutsarchitektur, die internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung gewonnen hat.
Die Österreicher lieben gutes Essen, guten Wein und geselliges Vergnügen. Kurz gesagt, sie wissen das Leben zu genießen und sind in Sachen Qualität anspruchsvoll. Die meisten Weingüter sind kleine Familienbetriebe, von denen es über 9.000 gibt. Ganze Familien leben und arbeiten unter einem Dach, wodurch das Winzerhandwerk, Erfahrungen und die Leidenschaft für Wein von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Rolle der Familie im österreichischen Weinbau wird zunehmend deutlicher.
Im Jahr 2010 wurde der erste eigene Kral Steffanus-Weinberg gepflanzt, und 2015 wurde in ein traditionelles Weingutshaus investiert, das 1737 in der Stadt Rust erbaut wurde. Dieses Anwesen ist ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe.
Die Österreicher sind große Naturliebhaber und gehen daher mit größtem Respekt mit ihr um. Es ist nicht überraschend, dass dieses Land einen Weltrekord im ökologischen Landbau hält. Ganze 16 % der landwirtschaftlichen Fläche und etwa 10 % der Weinbauflächen werden biologisch bewirtschaftet. Zudem ist der Anbau genetisch veränderter Pflanzen in der österreichischen Landwirtschaft vollständig verboten. Rund zwei Drittel der Weingüter arbeiten nach den Prinzipien der integrierten Produktion. Unsere Trauben werden auch heute noch von Hand geerntet.
Dank ihres kompakten Körpers und ihrer Frische sind unsere Weine hervorragende Begleiter zu Gerichten unterschiedlichster kulinarischer Stilrichtungen und ergänzen Küchen aus aller Welt—von mitteleuropäischer über mediterrane bis hin zu asiatischer Küche, von ethnischen Spezialitäten bis hin zu Fusion-Küche. Natürlich ist österreichischer Wein auch fest in der großartigen kulinarischen Tradition Österreichs verwurzelt. Unser kulinarischer Pate ist der Slowake Michal Rabina aus Rust, der der beste Vertreter der pannonischen Küche ist.
From ♡ by HOBERTO © 2025 Kral Steffanus.